Baureihe V100, erstes Baujahr (Serie) 1962, LüP: 12,3m, Höchstegeschwindigkeit 100 km/h
In den fünfziger Jahren begann das große Beschaffungsprogramm für Diesellokomotiven der
Deutschen Bundesbahn. Geplant war die Serie V60 - V80 - V100 - V160 - V200 - V300.
Bis auf die Großdiesellok V300 wurden alle Baureihen von der DB in Serie beschafft.
Für den Reise- und Güterzugdienst auf den Nebenstrecken wurden die Maschinen der Baureihe
V100 beschafft.
Mit der V80 begann in Deutschland eine neue Ära im Lokomotivbau, da es sich bei ihr um die erste
Großdiesellok mit hydraulischer Kraftübertragung handelt. Die V100 sollte ebenfalls als
Drehgestell-Lokomotive mit hydraulischer Kraftübertragung ausgebildet werden..
Zum Vergrößern anklicken
Ab 1958 entstehen bei MaK in Kiel die ersten Loks dieser Baureihe mit einer Motorleistung von
1100PS, später erhalten diese Maschinen die Baureihenbezeichnung 211, während ihre
stärkeren Schwestern mit einer Leistung von 1350PS die Bezeichnung 212 erhielten. Beide
Baureihen sind baugleich, bis auf die LüP, die aufgrund ihrer größeren Kühleranlage um 200mm
größer ausfällt.
Von der Straßenbrücke in Wernsmühle aus konnte man am 31.5.2001 eine recht ungewöhnliche
Zugzusammenstellung beobachten. Wegen eines Unfalls wurde der Zug mit zwei unterschiedlichen
Loks bespannt.
Die zuverlässigen und unkomplizierten Maschinen erfreuten sich beim Personal größter Beliebt-
heit. Nach und nach wurden sie aber von den Nebenbahnen zurückgedrängt und man finder sie
heute bei der DB AG fast nicht mehr, jedoch kommen sie bei vielen Privatbahnen im In- und Aus-
land noch vielerorts zum Einsatz.
Durch zahlreiche Streckenstilllegungen der Bahn waren viele V100 "frei" geworden. Andererseits
wurden durch die Einführung des Allgäu-Schwaben-Takts vermehrt Steuerwagen benötigt, was
zur Folge hatte, dass Jörg Schäfer am 22.7.93 zwischen Petersaurach und Neuendettelsau am
Bahnübergang nach Ziegendorf dieses Bild schießen konnte. Diese Zusammenstellung wurde
ab etwa diesem Zeitpunkt zur Regel.
Kurios: am 12.12.1991 konnte man im Bahnhof Windsbach eine 212-Garnitur beobachten, in die ein
Umbauwagen eingestellt war.
V100 mit Silberlingen bei Wernsmühle im Sommer 1986.